Guten Abend allerseits!
Es ist ja kein Geheimnis mehr, dass ich beim NaNoWriMo am Start sein werde. Aber noch ist es eine Stunde bis Mitternacht und dem Beginn des NaNoWriMo – bis dahin herrscht noch Halloween, die Zeit der Geister und Spukgestalten, die sich draußen im Schutze von Nacht und Nebel tummeln. Warum nicht beides verbinden und die Wartezeit verkürzen?
Als kleine Aufwärmrunde für den NaNoWriMo habe ich mit der Software inklewriter ein Textadventure über das Warten auf den NaNoWriMo am Halloweenabend verfasst.
NaNoWri-Buh! – ein grusliges Textadventure erwartet euch.
So habe es diesmal dreimal gespielt, da es diesmal ja etwas länger ist (vielleicht mache ich später nochmal weiter). Und bisher war es immer Game Over. Habe das Gefühl das du mal wieder so gemein warst und kein Happy End in Sicht ist ;)
Lg Moana
Doch, es gibt sogar zwei Enden, wo man nicht den Löffel abgibt. Ob die aber wirklich als Happy Ends durchgehen, wage ich nicht zu beurteilen ;)
Dann werde ich die Geschichte wenn ich Zeit habe noch mal spielen. Probiere übrigens gerade selbst so eine Geschichte aus, macht wirklich Spaß!
Lg Moana
Hehe, ich hab dich mit dem Inklewriter angesteckt :D
Find ich toll!
Bin beim ersten durchspielen auch draufgegangen… also ein gewisses Ungeziefer stürzte sich auf mich XD
Werds in den nächsten Tagen auf jeden Fall noch ein paar mal spielen :)
Wie gings dir so mit dem schreiben?
War es schwierig?
Hast du irgendwie vorher groß geplant?
Ich hab auch noch vor was mit Twine und Unity zu basteln, bin aber storytechnisch noch am grübeln^^
Und wie du mich damit angesteckt hast! ^^
Mit dem Schreiben hatte ich eigentlich keine Probleme. Ich wusste sehr genau, was meinem Protagonisten ungefähr geschehen sollte. Das tolle an solchen Adventuregames finde ich ja, dass ich mich als Autor selbst nicht auf eine Möglichkeit beschränken muss, sondern dass ich allen Möglichkeiten nachgehen kann. Am Anfang z.B.: Der Prota hört was, aber was soll er machen? Zum Fenster gehen und rausschauen oder besser sitzenbleiben und lauschen? Es macht beides Sinn, aber in einer normalen Geschichte kann ich nur eines davon umsetzen. Hier geht beides und das finde ich wahnsinnig faszinierend :)
Schwierig fand ich höchstens, die Geschichte im Zaum zu halten. Grad wenn man allen Möglichkeiten nachgehen kann, kann es sehr schnell ausarten. Die Map hinter NaNoWri-Buh! ist das reinste Chaos ^^. Ich habe am Samstag vor Halloween begonnen, hatte also eigentlich eine Woche Zeit. Ich musste mich trotzdem arg am Riemen reißen, dass ich mich nicht völlig in hundert Alternativsträngen zerfasert habe. Am Ende musste ich einige lose Enden wieder rausnehmen, weil es keine Chance mehr gab, es sonst fertigzukriegen.
Plotten tue ich eigentlich prinzipiell nicht – weder bei Romanen, noch bei Kurzgeschichten, noch bei Textadventures. Meist habe ich meine Idee oder eine bestimmte Szene im Kopf, der ich dann nachgehe. Geplottet wird, wenn die Sache eine gewisse Größe angenommen hat und unbedingt Struktur braucht – bei so einem Adventure vielleicht ein Fehler …
An was bastelst du denn mit Twine und Unity? Auch ein Adventure? :)
btw, ich musste mich anmelden um zu kommentieren…. is das so gedacht?
Ich habs grad mal mit einem Alternativbrowser getestet – ich muss mich nicht anmelden, um zu kommentieren. Name und Mail-Adresse zu hinterlegen reicht … zusätzlich kann man aber mit WordPress, Google+, FB und Twitter-Account einloggen und kommentieren. Vielleicht war bei dir einfach eines der Account-Formulare bereits geladen, sodass du die Variante ohne Einloggen gar nicht zu Gesicht bekommen hast?
Pingback: Frohes Neues! | Tintenfleck